Allgemeine Geschäftsbedingungen für den StoneStyle.de-Shop

Der Online-Shop StoneStyle.pl kümmert sich um die Rechte von Verbrauchern und Unternehmern mit Verbraucherrechten. Der Verbraucher und der Unternehmer mit Verbraucherrechten können nicht auf die Rechte verzichten, die dem Verbraucher nach dem Gesetz über Verbraucherrechte zustehen. Vertragsklauseln, die für den Verbraucher oder einen Unternehmer mit Verbraucherrechten ungünstiger sind als die Bestimmungen des Gesetzes über Verbraucherrechte, sind ungültig und es gelten stattdessen die Bestimmungen des Gesetzes über Verbraucherrechte. Daher sollen diese Geschäftsbedingungen keine Rechte von Verbrauchern und Unternehmern mit Verbraucherrechten aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen ausschließen oder einschränken, und mögliche Zweifel sollten zugunsten des Verbrauchers oder Unternehmers mit Verbraucherrechten geklärt werden. Im Falle von Widersprüchen zwischen den Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen und den vorgenannten Bestimmungen haben diese Bestimmungen Vorrang und sind anzuwenden.

§ 1 Definitionen

1. Werktage – Tage von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage.

2. Verbraucher – Käufer als Verbraucher im Sinne des polnischen Zivilgesetzbuches.

3. Unternehmer mit Verbraucherrechten – Käufer, der eine natürliche Person ist, die einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit seiner Geschäftstätigkeit steht, wenn aus dem Inhalt dieses Vertrags hervorgeht, dass er für diese Person keinen beruflichen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand seiner Geschäftstätigkeit ergibt, der ihm zur Verfügung gestellt wird auf der Grundlage der Bestimmungen über das Zentralregister und Informationen über die Geschäftstätigkeit

4. Benutzerkonto – eine kostenlose Funktion (Dienstleistung) des Shops, die durch gesonderte Geschäftsbedingungen im Shop geregelt wird und es dem Käufer ermöglicht, ein individuelles Benutzerkonto im Shop einzurichten. (Zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Benutzerkontos)

5. Käufer – jeder, der im Shop einkauft.

6. Allgemeine Geschäftsbedingungen – diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

7. Shop – „Primagran“-Online-Shop, der vom Verkäufer auf der Plattform STONESTYLE.pl betrieben wird

8. Verkäufer – Primagran Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością Żuławki 15 C, 82-103 Stegna, Polen, eingetragen im Landesgerichtsregister – Unternehmerregister durch das Amtsgericht Gdańsk-Północ in Gdańsk VII Handelsabteilung unter KRS-Nr.: 0000367567, Steuernr. NIP: 9571039974, Gewerbeanmeldungsnr. REGON: 221041203, Nr. in der Abfalldatenbank BDO: 000150841, mit einem Stammkapital von PLN 500.000,00.

§ 2 Kontaktdaten

1. Postanschrift: Primagran sp. z o.o., Żuławki 15C, 82-103 Stegna, Polen.

2. Rücksendeadresse: Magazyn Primagran Sp. z o. o., ul. Starocińska 8, 82-100 Nowy Dwór Gdański, Polen.

3. E-Mail-Adresse: [email protected]

4. Telefonnummer: (49) 6994189895

§ 3 Bestellaufgabe

1. Um einen Kauf im Shop tätigen zu können (Abschluss eines Kaufvertrages), müssen Sie die Ware zunächst in den Warenkorb legen.

2. Der Käufer wählt dann die Art der Lieferung der Waren, die Zahlungsart für die Bestellung und gibt seine Daten ein (einschließlich der Lieferadresse für die Bestellung).

3. In dem Moment, in dem der Käufer den Inhalt der aufgegebenen Bestellung bestätigt und den Inhalt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert, kommt ein Kaufvertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer zu den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Bedingungen zustande, vorbehaltlich des Abschnitts 4 für die Fälle, in denen der Käufer sich für eine Vorauszahlung der aufgegebenen Bestellung entschieden hat.

4. Hat sich der Käufer für die Vorauszahlung einer Bestellung entschieden, so kommt der Kaufvertrag unter der Bedingung zustande, dass die Bestellung innerhalb der in § 5 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Frist bezahlt wird. Nach Ablauf dieser Frist wird die Bestellung storniert.

5. Der Verkäufer bestätigt dem Käufer den Abschluss des Kaufvertrags auf einem dauerhaften Datenträger innerhalb einer angemessenen Frist nach dessen Abschluss, spätestens jedoch bei Lieferung der Ware.

6. Der Käufer kann mit einem Benutzerkonto oder ohne Einrichtung eines Benutzerkontos einkaufen, indem er seine Daten einmalig in das dafür vorgesehene Bestellformular im Shop eingibt.

7. Im Falle des Käufers, der auch Unternehmer ist, ist die Ausführung der Bestellung nur möglich, wenn im Bestellformular eine aktive Umsatzsteuer-Identifikationsnummer oder eine EU-Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (VIES) eingetragen ist.

8. Der Verkäufer kann Käufern Rabattcodes zur Verfügung stellen, die es ihnen ermöglichen, Waren zu reduzierten Preisen zu kaufen oder eine kostenlose Lieferung zu erhalten. In der Regel kann pro Transaktion nur ein Code verwendet werden.

§ 4 Bestellkosten

1. Die im Shop angegebenen Preise sind Bruttopreise, d.h. verstehen sich einschließlich Umsatzsteuer.

2. Der Gesamtpreis der Bestellung setzt sich zusammen aus dem Preis für die Ware und den Lieferkosten der Ware, wie sie im Shop angegeben sind.

§ 5 Zahlungen

1. Der Käufer kann die im Shop gekauften Waren je nach der bei der Bestellung gewählten Zahlungsmethode bezahlen:

a) durch Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers,

b) über die PayU-Zahlungsplattform - mit der Auswahl dieser Methode akzeptieren Sie die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen für PayU-Einzelzahlung“

c) per Nachnahme zum Zeitpunkt der Lieferung.

2. Hat der Käufer die in Abs. 1 lit. a) genannte Zahlungsart gewählt, so hat er die Bestellung innerhalb von 7 Werktagen nach Abschluss des Kaufvertrags zu bezahlen.

3. Der Verkäufer weist darauf hin, dass aufgrund der Besonderheit der in Abs. 1 lit. b) genannten Zahlungsart eine Zahlung auf diese Weise nur unmittelbar nach der Bestellung möglich ist.

§ 6 Ausführung der Bestellung

1. Die im Shop gekauften Waren werden durch ein Kurierunternehmen aus dem Lager des Verkäufers in Polen geliefert.

2. Die Lieferzeit beträgt bis zu 7 Werktage, es sei denn, im Shop ist eine kürzere Frist angegeben. Wenn der Käufer mehr als 3 Stück Spülen bestellt, kann sich die Lieferzeit verlängern, jedoch nicht um mehr als 14 Werktage.

3. Die Vorlaufzeit wird vorbehaltlich des Absatzes 5 ab dem Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags berechnet.

4. Besteht die Bestellung aus mehreren Produkten, entspricht die Lieferzeit für die gesamte Bestellung der Lieferzeit des Produkts mit der längsten Lieferzeit.

5. Hat sich der Käufer für die in § 5 Abs. 1 lit. a) und b) genannte Zahlungsart entschieden, beginnt die Bearbeitung der Bestellung mit dem Eingang der Zahlung für die gekaufte Ware beim Verkäufer.

6. Die Waren werden nur innerhalb Polens geliefert.

7. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Ware ohne Mängel zu liefern. Die im vorstehenden Satz beschriebene Regel gilt nicht für Waren, die im Shop als Kategorie B gekennzeichnet sind und bei denen der betreffende Mangel die Grundlage für eine Minderung des Verkaufspreises war.

8. Nachdem eine Bestellung aufgegeben wurde, kann der Verkäufer den Käufer auffordern:

a) eine Umfrage auszufüllen oder

b) dem Käufer eine Einladung zum Ausfüllen einer Umfrage an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer schicken, um die Meinung des Käufers über die Transaktion mit dem Verkäufer zu erfahren, die der Käufer nutzen kann oder nicht.

§ 7 Rücktritt vom Vertrag

1. Der Verbraucher und der Unternehmer mit Verbraucherrechten hat das Recht, von einem mit dem Verkäufer über den Shop geschlossenen Vertrag gemäß § 8 Abs. 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen innerhalb von 30 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückzutreten.

2. Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag erlöscht nach Ablauf von 14 Tagen ab dem Tag:

a) an dem der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten die Waren in Besitz genommen hat oder an dem ein vom Verbraucher oder vom Unternehmer mit Verbraucherrechten angegebener Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen hat,

b) an dem der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten den Besitz an der letzten Sache erwirbt oder an dem ein vom Verbraucher oder dem Unternehmer mit Verbraucherrechten angegebener Dritter, der nicht der Beförderer ist, den Besitz an der letzten Sache erwirbt, wenn es sich um einen Vertrag handelt, der die Übertragung des Eigentums an mehreren, getrennt gelieferten Sachen beinhaltet.

3. Damit der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten sein Rücktrittsrecht ausüben kann, muss er den Verkäufer unter Verwendung der in § 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebenen Daten durch eine eindeutige Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder eine per E-Mail übermittelte Mitteilung) über seinen Entschluss, vom Vertrag zurückzutreten, informieren.

4. Der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten kann das Muster-Widerrufsformular am Ende der Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwenden, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist.

5. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, wenn der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten die Information über die Ausübung seines Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.

6. Im Falle des Rücktritts von einem geschlossenen Vertrag erstattet der Verkäufer dem Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten alle Zahlungen, die er von dem Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten erhalten hat, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom Verbraucher/Unternehmer mit Verbraucherrechten gewählten anderen Art der Lieferung als der vom Verkäufer angebotenen günstigsten gewöhnlichen Art der Lieferung ergeben). Die Zahlung wird unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Tag, an dem der Verkäufer von der Entscheidung des Verbrauchers oder des Unternehmers mit Verbraucherrechten, das Widerrufsrecht auszuüben, in Kenntnis gesetzt wurde, vorbehaltlich Absatz 9, zurückerstattet.

7. Die Rückerstattung der Zahlung erfolgt durch den Verkäufer auf das vom Verbraucher/Unternehmer mit Verbraucherrechten angegebene Bankkonto. In jedem Fall entstehen dem Verbraucher/Unternehmer mit Verbraucherrechten keine Kosten im Zusammenhang mit dieser Rückgabe.

8. Der Verkäufer kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis er den Nachweis für deren Rücksendung erhalten hat, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.

9. Der Verkäufer bittet um Rücksendung der Waren an: Magazyn Primagran, ul. Starocińska 8, 82-100 Nowy Dwór Gdański, Polen, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem der Verbraucher/Unternehmer mit Verbraucherrechten den Verkäufer über den Rücktritt vom Kaufvertrag informiert hat. Die Frist ist gewahrt, wenn der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten die Ware vor Ablauf der 14-Tage-Frist zurücksendet.

10. Der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

11. Wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit (z. B. aufgrund ihrer Größe) nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesandt werden kann, hat der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten auch die unmittelbaren Kosten der Rücksendung zu tragen. Die Höhe dieser Kosten wird auf EUR 9 geschätzt.

12. Der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten haftet nur für einen Wertverlust der Waren, der sich daraus ergibt, dass er in einer anderen Weise verwendet wird, als dies zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren erforderlich ist. Bei beschädigter, unvollständiger oder gebrauchter Ware zieht der Verkäufer den Betrag, um den der Handelswert der Ware gemindert wurde, vom erstatteten Kaufpreis ab. In manchen Fällen kann dieser Abzug 100 % des Kaufpreises betragen. Wenn die Ware gebraucht oder beschädigt ist, kann sich der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten vor der Rücksendung an uns wenden, um ein Angebot einzuholen.

13. Darüber hinaus informiert der Verkäufer darüber, dass die Gefahr des zufälligen Verlustes oder der Beschädigung der Ware auf den Käufer übergeht, sobald die Ware dem Verbraucher oder Unternehmer auf dessen Recht hin geliefert oder vom Käufer/Unternehmer abgeholt wird, und dass der Käufer von diesem Zeitpunkt an für die Ware verantwortlich ist.

14. In Verbindung mit Absatz 13 empfiehlt der Verkäufer, dass die zurückgesandten Waren aufgrund ihrer Beschaffenheit für die Dauer des Transports zum Verkäufer ordnungsgemäß gesichert werden.

15. Falls die zurückgesandte Ware bei der Rücksendung an den Verkäufer durch den Verbraucher oder den Unternehmer mit Verbraucherrechten beschädigt wird, informiert der Verkäufer den Verbraucher oder den Unternehmer mit Verbraucherrechten unverzüglich und legt ihm einen Nachweis der Beschädigung vor. Der Verbraucher oder der Unternehmer, der die Rechte des Verbrauchers wahrnimmt, ist verpflichtet, innerhalb von 3 Tagen nach Erhalt dieser Unterlagen seine Bereitschaft zur Rücknahme der beschädigten Ware zu erklären. Erfolgt keine Information über die Bereitschaft zur Abholung der beschädigten Ware, ist der Verkäufer nach der oben genannten Frist berechtigt, über die beschädigte Ware zu verfügen. Der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten kann aufgrund der vom Verkäufer erhaltenen Dokumentation vom Frachtführer Schadenersatz für die Beschädigung der Ware verlangen. 

§ 8 Rücktritt vom Vertrag – Ausschlüsse

1. Das Rücktrittsrecht von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag im Sinne von § 7 gilt nicht für den Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten bei Verträgen:

a) bei denen Gegenstand der Dienstleistung die Gegenstände sind, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung mit anderen Gegenständen untrennbar verbunden werden;

b) bei denen der Leistungsgegenstand ein nicht wiederhergestellter Gegenstand ist, der nach den Vorgaben des Verbrauchers/Unternehmers mit Verbraucherrechten oder zur Erfüllung seiner persönlichen Bedürfnisse hergestellt wird.

2. Der Verkäufer informiert darüber, dass der Verkäufer auf Wunsch und nach den Angaben des Verbrauchers/Unternehmers mit Verbraucherrechten Änderungen an der fertigen Ware vornimmt (z.B. zusätzliche Öffnungen bohren, Öffnungen verbreitern, etc.). Der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten hat kein Recht auf Rückgabe der Ware (Rücktritt vom Vertrag) gemäß Art. 38 Abs. 1 Nr. 3 des Gesetzes über Verbraucherrechte.

3. Der Verkäufer weist darauf hin, dass der Verbraucher und der Unternehmer mit Verbraucherrechten für jede Wertminderung der Ware haftet, die sich aus der Nutzung der Ware ergibt, die über das hinausgeht, was zur Feststellung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Ware erforderlich ist, wie insbesondere Änderungen an der gekauften Ware, die z. B. das Stanzen von Öffnungen in die gefräste Spüle umfassen. Diese Minderung des Warenwertes wird vom Verkäufer vorläufig auf 200 EUR geschätzt. 

§ 9 Reklamationen

1. Im Falle eines Mangels an der Ware hat der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten das Recht, eine Reklamation über die mangelhafte Ware aufgrund der im poln. Zivilgesetzbuch geregelte Gewährleistung einzureichen. Von der Reklamation ausgenommen sind Mängel an den Spülen, die eine Einstufung der Spüle als Produkt der Kategorie B rechtfertigen und sich daher auf die Minderung des Verkaufspreises einer bestimmten Spüle auswirken.

2. Im Falle eines Mangels an der Ware kann der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten unter den Bedingungen und innerhalb der Fristen des poln. Zivilgesetzbuches:

a) eine Erklärung über eine Preissenkung abgeben,

b) bei einem erheblichen Mangel - eine Rücktrittserklärung abgeben,

c) verlangen, das Produkt gegen ein mangelfreies Produkt zu ersetzen,

d) die Beseitigung des Mangels verlangen.

3. Gegenüber einem Unternehmer, der nicht Unternehmer mit Verbraucherrechten ist, ist jede Haftung des Verkäufers in den gesetzlich zulässigen Grenzen (einschließlich der Gewährleistung für Mängel an der Ware sowie für entstandene Schäden) ausgeschlossen.

4. Wenn für die Ware eine Garantie gewährt wurde, werden entsprechende Informationen in der Beschreibung der Ware im Shop aufgeführt.

5. Der Verkäufer bittet, die Reklamationen aufgrund der Gewährleistung per E-Mail oder schriftlich an die in § 2 angegebene Adresse zu senden.

6. Um eine Reklamation aufgrund der Gewährleistung bearbeiten zu können, ist der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten verpflichtet, auf Kosten des Verkäufers die mangelhafte Ware an die in § 2 angegebene Postanschrift des Verkäufers zu liefern.

7. Der Verkäufer empfiehlt, der Reklamation folgende Informationen beizufügen: die Identifikationsdaten des Käufers, eine kurze Beschreibung des Mangels, den Zeitpunkt der Feststellung des Mangels und den Reklamationsantrag des Käufers.

8. Bei sichtbaren Schäden, d.h. Schäden, die ohne Öffnen des Pakets sofort sichtbar sind (z.B. Beschädigung des Kartons), muss ein Protokoll beim Paketdienstleister angefordert oder das Paket abgelehnt werden.

9. Gemäß Art. 545 § 2 des poln. Zivilgesetzbuches ist der Käufer verpflichtet, die Sendung zu dem Zeitpunkt und in der Weise zu prüfen, wie es bei Sendungen dieser Art üblich ist; stellt er einen Verlust oder eine Beschädigung der Ware während der Beförderung fest, ist er verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen zu unternehmen, um die Haftung des Beförderers festzustellen.

10. Von außen nicht erkennbare Schäden, die der Käufer nach Annahme der Sendung feststellt, sind innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Sendung zu melden.

11. Die in Abs. 10 genannte Anforderung steht im Zusammenhang mit den Beschränkungen, die sich aus dem Transportgesetz ergeben.

12. Die Reklamationen über die Arbeit des Shops sind auf elektronischem Wege an die in § 2 Abs. 3 angegebene E-Mail-Adresse zu schicken.

13. Der Verkäufer wird seine Stellungnahme zur Reklamation innerhalb von 14 Tagen vorlegen.

14. Jegliche Reklamationen im Zusammenhang mit der Nichtübereinstimmung zwischen Spüle und Schrank aufgrund der Installation von Zubehör in zusätzlichen Öffnungen werden nicht akzeptiert. Die in den Angeboten angegebene vorgeschlagene Größe des Schrankes berücksichtigt keine zusätzlichen Öffnungen, die auf Wunsch des Verbrauchers/Unternehmers mit Verbraucherrechten vorgenommen werden.

§ 10 Außergerichtliche Methoden zur Bearbeitung von Reklamationen und zur Geltendmachung von Ansprüchen

1. Führt das Reklamationsverfahren nicht zu dem vom Verbraucher erwarteten Ergebnis, kann der Verbraucher unter anderem folgende Möglichkeiten in Anspruch nehmen:

a) kostenlose Schlichtung durch die zuständige Woiwodschaftsinspektion der Gewerbeaufsicht, bei der Sie einen Schlichtungsantrag stellen sollten. Die Liste der Inspektorate finden Sie hier: https://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq595,

b) unentgeltliche Unterstützung durch das zuständige ständige Verbraucherschiedsgericht bei der Woiwodschaftsinspektion der Gewerbeaufsicht, bei dem ein Antrag auf Prüfung des Falles vor dem Schiedsgericht eingereicht werden muss. Die Liste der Gerichte ist abrufbar unter: https://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq596,

c) kostenlose Unterstützung durch den Verbraucher-Ombudsmann der Stadt oder des Bezirks,

d) Online-ODR-Plattform verfügbar unter: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

§ 11 Produktbewertungen

1. Der Verkäufer kann Bewertungen zu den im Shop verkauften Produkten sammeln und austauschen.

2. Der Verkäufer bietet die Möglichkeit, Produktbewertungen nur für Personen zu veröffentlichen, die die betreffenden Produkte gekauft haben.

3. Der Verkäufer stellt alle eingestellten Bewertungen zur Verfügung, behält sich aber das Recht vor, Bewertungen, die rechtswidrig sind oder die Rechte Dritter verletzen, zu löschen oder zu bearbeiten.

4. Kein auf der Website des Shops veröffentlichter Inhalt, einschließlich Meinungen, darf illegale oder unangemessene Inhalte enthalten, insbesondere vulgäre, obszöne, erotische, pornografische, zu Hass, Rassismus oder Fremdenfeindlichkeit aufstachelnde Inhalte. Etwaige diesbezügliche Unregelmäßigkeiten können schriftlich oder per E-Mail an die in § 2 genannten Adressen (Kontaktstelle) gemeldet werden. Der Verkäufer wird rechtswidrige oder unangemessene Inhalte unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 7 Tagen, entfernen und die meldende Partei darüber informieren. Ein Antragsteller, der mit der Entscheidung unzufrieden ist, kann einen weiteren Antrag auf Beseitigung des Verstoßes stellen.

§ 12 Personenbezogene Daten

1. Der Verantwortliche der personenbezogenen Daten der Käufer, die dem Verkäufer im Zusammenhang mit dem Shop übermittelt wurden, ist der Verkäufer.

2. Die personenbezogenen Daten des Käufers werden in erster Linie auf der Grundlage des Vertrags und zum Zweck seiner Erfüllung gemäß den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) (DSGVO) verarbeitet. Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch den Verkäufer entnehmen Sie bitte der im Shop veröffentlichten Datenschutzerklärung.

§ 13 Technische Anforderungen

Um den Shop nutzen zu können, ist ein Gerät mit einem Webbrowser, der den korrekten Umgang mit JavaScript und Coookies gewährleistet, mit Internetzugang und für den Einkauf im Shop auch ein aktives E-Mail-Konto erforderlich.

§ 14 Schlussbestimmungen

1. Ein auf der Grundlage der Allgemeinen Geschäftsbedingungen geschlossener Kaufvertrag betrifft einen konkreten und einmaligen Auftrag - er wird zum Zweck und für die Dauer seiner Ausführung geschlossen. Jede Bestellung erfordert eine gesonderte Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

2. Jede Empfehlung des Verkäufers, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten ist, hat für den Verbraucher oder den Unternehmer mit Verbraucherrechten nur den Charakter eines unverbindlichen Hinweises, den der Verbraucher/Unternehmer mit Verbraucherrechten nutzen kann oder nicht. Die Nichtbeachtung der Empfehlungen des Verkäufers durch den Verbraucher oder den Unternehmer mit Verbraucherrechten lässt die Rechte des Verbrauchers oder des Unternehmers mit Verbraucherrechten unberührt, insbesondere die Rechte in Bezug auf die Gewährleistung und den Rücktritt vom Vertrag gemäß § 7 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

3. Unbeschadet der in § 7 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Rechte hat jede Vertragspartei das Recht, vom Vertrag zurückzutreten, wenn die andere Partei mit der Erfüllung einer Verpflichtung innerhalb der im Kaufvertrag festgelegten Frist in Verzug gerät, ohne dass es einer Nachfristsetzung bedarf. Diese Bestimmung lässt die gesetzlichen Rechte des Verbrauchers oder Unternehmers mit Verbraucherrechten unberührt.

4. Die Bereitstellung von rechtswidrigen Inhalten durch den Käufer ist verboten.

5. Soweit gesetzlich zulässig, wählen die Parteien für jeden Kaufvertrag im Shop polnisches Recht als anwendbar aus.

6. Soweit gesetzlich zulässig, wählen die Parteien das Amtsgericht Gdańsk-Północ in Gdańsk als zuständiges Gericht für die Entscheidung gerichtlicher Streitigkeiten für jeden Kaufvertrag im Shop.

7. Keine der Bestimmungen in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen hat Vorrang vor den für den Verbraucher günstigeren Bestimmungen des für ihn geltenden Rechts im Sinne des § 6 Abs. 1 der Rom-I-Verordnung der EU.

 

Nachstehend finden Sie ein Muster-Widerrufsformular, das der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten verwenden kann oder auch nicht:

MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR

(Dieses Formular muss nur ausgefüllt und zurückgeschickt werden, wenn Sie vom Vertrag zurücktreten wollen)

Rücksendeadresse:

Magazyn Primagran, ul. Starocińska 8, 82-100 Nowy Dwór Gdański, Polen

Primagran Sp. z o.o., Żuławki 15C, 82-103 Stegna, Polen, E-Mail: [email protected]

Ich _____________________________________________________ erkläre hiermit meinen Rücktritt vom Kaufvertrag über die folgenden Artikel:

– Datum der Abholung ______________________________________________________________

– Vor- und Nachname des Verbrauchers ________________________________________________

– Name des Unternehmers mit Verbraucherrechten _______________________________________

– Adresse _________________________________________________________________________

– Kontonummer, auf die die Erstattung im Zusammenhang mit dem Widerruf erfolgen soll: ___________________________________________________________________________

 

Unterschrift des Verbrauchers/Unternehmers mit Verbraucherrechten

(nur wenn das Formular in Papierform eingereicht wird)

 

– Datum .........................................

(*) Nichtzutreffendes streichen.